Hunde begleiten mich schon mein ganzes Leben. Sie sind meine Passion, bester Freund in der Kinderzeit, verlässlicher Begleiter im Beruf und jetzt in meiner Hundeschule weiterhin willkommene Aufgabe.

Viele Jahre war ich als Diensthundeführer bei der Landespolizei Brandenburg tätig. Seit 2024 bin ich selbständig unterwegs, immer in Begleitung von mindestens vier Pfoten, die mir anvertraut wurden – zu deren Wohl und zum Wohl der Besitzer. Am Anfang waren es meist schwierige Hunde, die schon mehrere Hundeschulen besucht hatten und solche, die keine Hundeschule wollte, die angeblich schwierigen Fälle.

Im Diensthundebereich muss der Hund funktionieren – er muss. Auf dem Hauptbahnhof darf keine Gefahr von ihm ausgehen. Auf keinen Fall darf der Hund dort unberechtigt einen Passanten beißen oder der Spürhund Sprengstoffe übersehen, die er aufspüren soll. „Oh, da übe ich mal die Woche und schaue neu, wie es dann funktioniert“ ist dann keine Option.
Im Hundesport muss die Leistung ebenfalls auf den Punkt stimmen. Auch dort war ich aktiv. Sicher kann man eine Prüfung wiederholen ohne Folgen für andere. Aber man bekommt schon deutlich die Defizite aufgezeigt, die einen wurmen. Ich habe mit meinem ersten Diensthund Iran den 4. Platz bei der Landesmeisterschaft der Diensthundeführer der Polizei Brandenburg belegt. Gemeinsam mit Aragon gewannen wir den Leistungsvergleich der Diensthundeführer der Polizei Brandenburg. An der Landesmeisterschaft der Diensthundeführer Sachsen Anhalt, Thüringen und Brandenburg nahmen wir mehrfach erfolgreich teil. Ich war an der Ausbildung von Diensthunden beteiligt, die später ihre Meisterschaften gewannen, Prüfungen bestanden und ihre Einsatzaufträge erfolgreich meisterten. Ein erfolgreicher SEK-Hund hat mit bei mir laufen gelernt.

Im Privaten hat man den vermeintlichen Vorteil von viel Zeit. Man kann das Problem in aller Ruhe hin- und herwenden und von allen Seiten betrachten. Man merkt aber auch, dass die Zeit verrinnt und manches Fehlverhalten, was dem Hundeführer Sorgen bereitet, sich trotz Training nicht in Wohlgefallen auflöst.
Trainiert man einen langen Zeitraum gegen Fehlverhalten an, modifiziert man es meist zwar bezüglich der Ausführung, stellt es aber nicht grundsätzlich ab.

Nun muss man sich entscheiden, welchen Weg man geht. Man will keinen Kadavergehorsam – oft als vorgeschobene Begründung, warum der eigene Hund nicht gehorcht. Muss man auch nicht. Selbst Diensthundeführer sagen, sie wollen keinen Zirkushund. Nur, und das ist wichtig zu erkennen: Die Arbeit formt den Hund. Sonst formt er sich selbst. Also lasst uns arbeiten mit und für den Hund und für unser Leben mit ihm.
Arbeit mit dem Hund: Dabei müssen wir uns auf das Wesen seines Hundes einlassen. Je besser dies gelingt, desto besser gelingt es, den Hund zu formen: Hundetraining scheitert sonst immer an Beziehungsproblemen. Hundetraining ist eine Sache von Emotionen. Mechanisches Training unterstützt nur.
Ein Hund arbeitet anfangs immer intrinsisch motiviert – aus seinem Inneren heraus, aus eigenem Antrieb, um seinem Hundeführer zu gefallen und -> darum dann selbst zufrieden sein zu können. Also formen wir die Bereitschaft zur Arbeit „Begleiten“. Wie wir mit unserem Hund trainieren und dadurch Ziele mit ihm erreichen – darin habe ich beste Kenntnis und Erfahrung.

Wollen Sie einen zuverlässigen Hund, biete ich Ihnen dafür meine Hilfe an. Um Ihre Ziele*, die möglich sind, zügig umzusetzen, stehe ich Ihnen mit Ruhe, Rat und Anleitung zur Seite.
*Weil ich weiß, wie Hunde ticken, weiß ich auch, welche Ziele ihre Besitzer haben oder welche Ansprüche sie an ihren Hund stellen könnten. Sehr oft sind die Hundebesitzer sehr bescheiden und zurückhaltend, da sie nicht wissen, dass es diese Ziele gibt und in welchem immensen Umfang man Anforderungen an den eigenen Hund stellen kann, um ihn zu fordern und zu fördern, zu seinem Wohl also. Oft werden Erwartungen an den Hund nicht eingefordert, obwohl man es tun sollte: Je mehr ein Hund kann, desto besser erfüllt er seine Kernaufgaben.
Lassen Sie uns zusammen herausfinden, welche das sind und ihn dazu befähigen!